Erfurter Dom, Erfurt

Reiseführer und Bilder zu Erfurter Dom in Erfurt

11

Erfurter Dom

Nutzen Sie auch Bilder Erfurter Dom, den Stadtplan-Erfurter Dom oder Hotels nähe Erfurter Dom.

Der wichtigste und älteste Kirchenbau in der an Kirchen so reichen Stadt Erfurt ist der Erfurter Dom oder die Marienkirche. Sie diente nur kurze Zeit in der Mitte des 8. Jahrhunderts als Bischofssitz und war das gesamte Mittelalter über bis in das frühe 19. Jahrhundert hinein Sitz des Kollegiatstifts St. Marien. Seit 1994 ist sie wieder Kathedrale des neugeschaffenen Bistums Erfurt.

Geschichte Erfurts im frühen Mittelalter

Erfurt war bereits im Thüringischen und Fränkischen Reich ein wichtiges Machtzentrum. Schon Papst Gregor II. (715-731) hatte 724 die Thüringer aufgefordert, dem hier missionierenden Bonifatius ein "Haus" zu bauen. Angeblich ist man dieser Aufforderung bereits 725 nachgekommen. 741/42 bat Bonifatius den Papst Zacharias, die Gründung eines Bistums "an dem Erphesfurt genannten Ort, der schon seit langem eine Siedlung oder Burg (urbs) heidnischer Bauern war" zu bestätigen. Gleichzeitig wurden auch noch die Bistümer Büraburg (später Fritzlar) und Würzburg eingerichtet. Die Ersterwähnung gilt als Gründungsdatum der Stadt Erfurt, obwohl Bonifatius ja schon eine volkreiche Siedlung vorgefunden hatte, was zum einen Bedingung für die Einrichtung eines Bistums war und zum anderen die Ergebnisse der stadtarchäologischen Forschungen deutlich gezeigt haben.

Nur wenige Jahre später, wohl schon in den frühen 750er Jahren, spätestens aber nachdem Bonifatius, Adolar und Eoban 754 das Martyrium in Friesland erlitten hatten, erfolgte die Auflösung des Bistums und die Eingliederung in das Bistum Mainz. Der erste Erfurter Bischof war wohl nicht Adolar, wie in der Legende berichtet wird, sondern der seit 751/52 in Eichstätt wirkende Hl. Willibald. Aus dem Jahr 802 liegt die urkundliche Nennung einer karolingischen Pfalz vor, die mit einiger Sicherheit auf dem Erfurter Petersberg zu lokalisieren ist. 805 wurde Erfurt im Diedenhofener Kapitular Karls des Großen als Grenzhandelsplatz mit den Slawen bestimmt.

Baugeschichte der katholischen Domkirche Beatea Maria Virginis

Vorromanische und romanische Zeit

Der erste Vorgänger der heutigen Marienkirche wurde angeblich ab 752 durch Bonifatius errichtet; an welchem Ort und in welcher Form dies erfolgte, ist jedoch nicht bekannt. Bei archäologischen Untersuchungen anlässlich eines Orgeleinbaus wurde 1991 im Westen des Langhauses in 3 m Tiefe eine aus einfachem Mauerwerk errichtete Westapsis angetroffen und ins 9. Jahrhundert datiert. Der Ausgräber Wolfgang Timpel hielt es sogar für möglich, dass sie bereits zur ersten Kirche gehört und im 8. Jahrhundert errichtet worden war. Eine erneute Untersuchung ergab jedoch, dass diese Apis erst aus jüngerer Zeit, wohl dem 10. Jahrhundert, stammt.

St. Marien wird 1117 erstmals urkundlich bezeugt und 1153 wird vom Einsturz der Erfurter Hauptkirche, der major ecclesia, berichtet. 1154 erfolgte der Baubeginn einer spätromanischen Basilika auf dem Domberg. Man sollte jedoch weder als sicher annehmen, dass die Kirche des Bonifatius bis 1153 stand noch dass der Bau tatsächlich eingestürzt war. Viel wahrscheinlicher ist, dass Domherren und Mainzer Erzbischof eine neue Kirche errichteten, weil sie hinter dem Neubau der benachbarten St. Severi-Kirche und des Petersklosters, die bei einem Brand 1142 zerstört worden waren, nicht zurückstehen wollten. Möglicherweise hatte der Brand aber auch teilweise auf St. Marien übergegriffen.

Der Bau ging schnell voran, da man bei den Bauarbeiten 1154 zwei Bestattungen aufgedeckt hatte, die als Überreste der heiligen Bischöfe Eoban und Adolar identifiziert wurden, was mit den bald darauf einsetzenden Spenden und Opfergaben wesentlich zur Baufinanzierung beitrug. Die Kirche war 1170 bereits benutzbar, da in diesem Jahr Ludwig III., der Sohn des Landgrafen Ludwig des Eisernen von Thüringen, hier von Kaiser Friedrich I. Barbarossa zum Ritter geschlagen wurde.

Auch die beiden ältesten Ausstattungsstücke des Doms stammen aus dieser Zeit: der sog. Wolfram und die romanische Madonna aus Stuck, die beide um 1160 datieren. Bei dem Wolfram handelt es um die Bronze-Freiplastik eines Leuchterträgers, die vermutlich in der Magdeburger Gießhütte entstand und eine der ältesten freistehenden Bronzeskulpturen in Deutschland überhaupt ist. Der in einer zisilierten Inschrift auf den herabhängenden Gürtelenden zusammen mit seiner Ehefrau Hiltiburc genannte Stifter Wolfram ist sehr wahrscheinlich identisch mit einem Mainzer Ministerialen Wolframus scultetus, der 1157 zweimal in Urkunden erscheint.

Für den 20.6.1182 ist eine Weihe der Kirche überliefert, bei der es sich wohl um die Gesamtweihe handeln dürfte, ohne dass zu diesem Zeitpunkt jedoch schon alle Bauarbeiten abgeschlossen waren. Dies belegen Nachrichten über die Fertigstellung der Türme und eine erneute Weihe am 5.10.1253, die besonders in der älteren Literatur gern für Abschluss des romanischen Baus in Anspruch genommen wurde. Es kann sich aber nur um eine Nach- oder Wiederweihe nach Um- oder Erweiterungsbauten handeln. Wahrscheinlich bezieht sie sich auf die Einwölbung des Sanktuariums, das mindestens bis 1238 flach gedeckt war.

Von dem romanischen Bau aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, einer Basilika mit kreuzförmigen Grundriss, haben sich noch die Unterbauten der Türme mit je zwei quadratischen Untergeschossen, die westlich anschließenden Chornebenräume und Teile des Querhauses erhalten. Die darüber liegenden Turmgeschosse, die in ein Oktogon übergehen, stammen aus dem späten 12. Jh. und ersten Hälfte des 13. Jh. 1201 wurde der Süd- und 1237 Nordturm fertiggestellt, beide später jedoch mehrfach verändert bzw. sogar im 15. Jahrhundert neu aufgebaut.

Gotische Umbauten

Wie in anderen Dom- und Stiftskirchen wuchs in der Gotik das Bedürfnis, die Kirche und besonders den Chor größer und heller zu gestalten, zumal der Platz nicht mehr für alle Domkapitulare ausreichte. Deren Zahl war durch mehrere Stiftungen beträchtlich gestiegen und über 100 Personen, an Feiertagen sogar an die 300 Kleriker nahmen am Gottesdienst teil.

Bereits in den 80er Jahren des 13. Jahrhunderts wurde daher begonnen, einen neuen größeren Chor mit polygonalem Abschluss anzufügen. 1290 erfolgte die Weihe der ersten Chorverlängerung. Daraufhin wurde mit dem Ausbau des Mittelturms begonnen und dieser vor 1307 fertiggestellt. Er dient als Glockenhaus mit der berühmten Glocke Gloriosa, die 1307 gegossen und geweiht wurde.

Doch schon bald reichte der Platz erneut nicht mehr aus. Deshalb schuf man im 14. Jahrhundert einen noch einmal wesentlich erweiterten Chor und stellte auch umfangreiche Bauarbeiten an der restlichen Kirche an. Der 1349 begonnene sog. Hohe Chor mit 5/8-Schluß wurde von dem Weihbischof von Constantia, Friedrich Rudolf von Stollberg, geweiht, der zwischen 1370 und 1372 amtierte.

Besonders hinzuweisen ist auf den spätgotischen Glasgemäldezyklus (etwa 1370-1420) im Hohen Chor, einem der besterhaltenen in Deutschland, und die ebenfalls noch weitgehend originale Raumausstattung des Chores. Das 1360/70 geschaffene Chorgestühl ist eines der umfangreichsten mittelalterlichen Gestühle Deutschlands und qualitätvoller als in mancher Bischofskirche.

Der Chor steht auf gewaltigen Substruktionen, die man bis 1329 für die künstliche Erweiterung des Domhügels nach Osten schaffen musste. Diese Unterbauten werden Kavaten genannt, was sich von lat. cavare = aushöhlen ableiten lässt. Im Mittelalter und Neuzeit wurden hier Häuser eingebaut, die im 19. Jh. jedoch beseitigt worden sind. Das heutige Bild des Chors entstammt ebenfalls erst dieser Zeit, in der die Attika auf der Mauerkrone und die Fialen, die Heiligenskulpturen vor den Strebepfeilern und weitere Ausstattungsteile neu geschaffen wurden. Noch mittelalterlich ist dagegen die Außenkanzel an einem der Kavatenpfeiler.
Mit dem Bau der Kavaten ist auch die Unterkirche - die Benennung Krypta ist nicht ganz korrekt - errichtet worden, die 1353 geweiht werden konnte. Die gotische Unterkirche war Andachtsraum und Prozessionsweg zugleich. Gesichert ist die Heilig-Blut-Prozession um den Chor. In dieser Funktion bedurfte sie keines direkten Zugangs von der Kirche, wohl aber zweier gegenüberliegender Türen für die Prozession.

Zeitgleich zur Erbauung der Kavaten - um 1330 - wurde der Triangel-Portalvorbau am nördlichen Querschiffsarm als Haupteingang errichtet. Er zeigt die zwölf Apostel und den Zyklus der klugen und törichten Jungfrauen, flankiert von Ecclesia und Synagoge. Insgesamt ist diese Lösung ungewöhnlich, denn der Dom hat keine repräsentative Westfassade mit Portal, sondern man erlebt ihn von Nordosten her kommend. Dies liegt vor allem an dem begrenzten Platz auf dem Domhügel, den man sich noch mit Severikirche teilen musste und der wichtigen mittelalterlichen Stadt östlich des Domes.

Aus dem Jahr 1452 stammt die Nachricht, dass der Einsturz des Langhauses drohte. Dies ist zwar nicht ganz unwahrscheinlich, da man ja immer noch das romanische Langhaus benutzte, aber es war wohl mehr der Wunsch nach einem ähnlichen modernen Bau wie dem der benachbarten St. Severi-Kirche, der zu einem Neubau schreiten lies. St. Severi hatte schon in der Mitte des 14. Jahrhunderts nach einem Brand ein neues Langhaus erhalten.
1455 wurde das Langhaus endgültig abgerissen und mit dem Neubau einer spätgotische Hallenkirche begonnen. Der Grund für den Umbau dafür liegt offenbar darin, dass die Stiftsherren mehr Platz für die Gemeinde gewinnen wollten. Der eigenständige Anteil der bürgerlichen Bevölkerung an der Baufinanzierung wird aber auch nicht gering einzuschätzen sein. Die Kirche war bereits um 1465 wieder benutzbar, da von einer Fronleichnamsprozession durch das Westportal berichtet wird. Wann das Langhaus fertiggestellt war, ist nicht überliefert. Das spätgotische Sterngewölbe im Südarm des Querhauses stammt wohl ebenfalls aus dem letzten Drittel des 15. Jahrhunderts und zeichnete vermutlich ehemals den Standort der Reliquientumba der Hl. Adolar und Eoban aus (heute in der Unterkirche).

Die Klausuranlagen

Die Klausur südlich des Doms ist heute dreiteilig und umschließt einen kleinen Kreuzhof. Der westliche und südliche sind übliche einschiffige Kreuzgangflügel, der nördliche wurde mit dem Bau des spätgotischen Langhauses niedergelegt. Dagegen ist der östliche Kreuzgangflügel als zweischiffig sog. Kunigundenhalle ausgebildet. Der Saal diente den Kapitelsitzungen und wurde wohl ungefähr gleichzeitig zur Fertigstellung der Türme 1230/40 errichtet. Die übrigen Teile der Klausur wurden abschnittsweise von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis in die Mitte des 14. Jahrhunderts errichtet und umgebaut, der Ostflügel Mitte des 14. Jahrhunderts nachträglich eingewölbt. Auch die Klausurgebäude wurden in der Folgezeit und insbesondere im 19. Jh. stark verändert.

Die Clemens- und Justuskapelle am Ostflügel, ein einschiffiger, einjochiger Raum mit Sterngewölbe und 5/8-Schluß, wurde 1455 fertiggestellt und weicht ebenfalls in Achse nach Norden hin ab.

Die weitere Entwicklung des Kirchenbaus in der Neuzeit

Stadt und Kirche erlebten im Dreißigjährigen Krieg mehrfache Besitzerwechsel, zeitweise sollte das Stift sogar aufgehoben und den Jesuiten übergeben werden, was jedoch durch das Kapitel verhindert werden konnte. Zwischen 1697 und 1706 wurde der gewaltige barocke Hochaltar geschaffen und im Chor aufgestellt, um den liturgischen Feiern einen pompöseren Rahmen zu geben und den Sieg des Mainzer Erzbischofs über die evangelische Stadt nach außen zu demonstrieren. Der Mainzer Erzbischof verlor zunehmend das Interesse an dem Stift und ließ im 17. und 18. Jahrhundert kaum noch Erhaltungsarbeiten durchführen. Nachdem 1717 die Turmhelme abgebrannt waren, wurde nur ein flaches Notdach aufgesetzt. Während der napoleonischen Kriege wurde der Domberg wie auch der Petersberg in eine Festung umgewandelt und der Dom durch französische Truppen als Pferdestall missbraucht.
Bei der Beschießung in den Befreiungskriegen 1813 wurde die gesamte dichte Bebauung des Domberges mit den Kurien zerstört. 1803 und endgültig 1837 wurde im Zuge der Säkularisierung das Domstift aufgelöst und diente fortan als Pfarrkirche.
In dem nun preußischen Erfurt begann 1828 ein umfangreiches puristisches Restaurierungs- und Umbauprogramm, bei dem das spätgotische Walmdach 1868 zu einem niedrigeren Satteldach umgebaut wurde. Diese Maßnahmen waren um 1900 weitgehend abgeschlossen.

Im Jahr 1965 liegt der Beginn erneuter umfangreicher Restaurierungsarbeiten. 1968, 100 Jahre nach dessen Errichtung, wurde das neogotische Dach wieder abgebaut und durch ein dem spätgotischen Zustand entsprechendes neues Dach ersetzt. In den späten 70er und 80er Jahren bis 1997 wurde die Restaurierung der Kirche weiter fortgesetzt. 1994 wurde die ehemalige Marienstiftskirche zur Kathedrale des restituierten Bistums Erfurt erhoben.

Gesamtbewertung Erfurter Dom

Durch die separaten Sehenswürdigkeitsbewertungen über diese Attraktion folgt die Durchschnittsbewertung

Diese Sehenswürdigkeit gefällt mir: Ja Nein
Aktuell 1254 Bewertungen zu Erfurter Dom:
72%
  • Die Krämerbrücke ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt Erfurt. U...
  • Die Zitadelle Petersberg (auch Festung Petersberg) ist eine ursprünglich ku...
  • Severikirche - Nördlich des Erfurter Doms erhebt sich auf dem Domberg ein zwe...
  • Der Fischmarkt ist ein zentraler Platz in der thüringischen Landeshauptstad...

Erfurter Dom Stadtplan

Stadtplan Erfurter Dom

Momentan gefragte Erfurt Hotels

Michaelisstraße 29, 99084 Erfurt
EZ ab 50 €, DZ ab 59 €
Auf der Großen Mühle 4, 99098 Erfurt
EZ ab 63 €, DZ ab 77 €
Haarbergstraße 2, 99097 Erfurt
EZ ab 51 €, DZ ab 74 €
Hubertusstr. 24, 99094 Erfurt
EZ ab 48 €, DZ ab 68 €


Reiseführer gratis zu Ihrer Hotelbuchung in Erfurt

Hotelangebote suchen

Reservieren Sie Ihr günstiges Angebot hier bei Citysam ohne Buchungsgebühren. Kostenfrei bei der Reservierung bekommen Sie auf Citysam einen PDF-Guide!

Stadtplan Erfurt

Überschauen Sie Erfurt und die Umgebung über unsere praktischen Landkarten. Per Straßenkarte sehen interessante Touristenattraktionen und Hotels.

Attraktionen

Details von Severikirche , Fischmarkt , Domstufen, Zitadelle Petersberg und viele andere Attraktionen bekommt man mit Hilfe unseres Reiseportals für diese Region.

Unterkünfte auf Citysam

Billige Unterkünfte und Hotels jetzt finden und reservieren

Diese Unterkünfte finden Sie in der Umgebung von Erfurter Dom und weiteren Sehenswürdigkeiten wie Severikirche , Krämerbrücke, Zitadelle Petersberg. Darüber hinaus finden Sie auf Citysam insgesamt 347 andere Unterkünfte und Hotels. Jede Reservierung inkl. kostenlosem PDF Reiseführer zum Download.

Pension am Dom Inoffizielle Bewertung 3

Lange Brücke 57 190m bis Erfurter Dom

Stella Apartments am Erfurter Dom TOP

Pergamentergasse 7 330m bis Erfurter Dom

Gästezimmer Allerheiligenstraße

Allerheiligenstr. 3 340m bis Erfurter Dom

Pullman Erfurt am Dom Inoffizielle Bewertung 5 TOP

Theaterplatz 2 360m bis Erfurter Dom

Hotel Zum Bären Inoffizielle Bewertung 3

Andreasstraße 26 370m bis Erfurter Dom

Suche nach weiteren Hotels:

Anreise:
Abreise:
Hotels Sehenswürdigkeiten Stadtpläne Fotos

Erfurter Dom in Erfurt Copyright © 1999-2021 time2cross AG Berlin Hotels & Hotel-Reisen. Alle Rechte vorbehalten.